Datenschutzerklärung
Erstelle mit EasyManual innerhalb kürzester Zeit
Schritt-für-Schritt-Anleitungen – blitzschnell und voll automatisiert!

Datenschutzerklärung
1 Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung
Datenschutz ist uns wichtig und wir nehmen ihn sehr ernst. Unsere Datenschutzbestimmungen ergänzen die allgemeinen Nutzungsbedingungen der Websites von Raynet.2 Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes:
Raynet GmbH, Technologiepark 22, 33100 Paderborn, Deutschland.
Sollten Sie einen Wohnsitz oder Hauptgeschäftssitz in den Vereinigten Staaten haben, ist die verantwortliche Stelle:
Raynet Inc., 10, North Martingale Road, Suite 400, Schaumburg, IL 60173, Vereinigte Staaten von Amerika.
3 Allgemeines zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Datenschutzerklärung gilt für Daten, einschließlich personenbezogener Daten, die über Sie von Raynet gesammelt werden. Personenbezogene Daten sind Daten oder eine Kombination aus Einzeldaten, durch die Sie identifiziert werden können.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten regelmäßig nur mit Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. In keinem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung zu Werbe- oder Marketingzwecken an Dritte außerhalb der Raynet weitergeben.
Als internationales Unternehmen bedienen wir uns externer Dienstleister. Soweit es sich bei den verarbeiteten Daten um personenbezogene Inhalte handelt, wurden gemäß geltendem Recht entsprechende vertragliche Vereinbarungen und organisatorische Maßnahmen getroffen, die die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet.
In unserem Unternehmen wird die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und dieser Erklärung durch unsere Datenschutzbeauftragten überwacht. Unsere Mitarbeiter sind im Umgang mit personenbezogenen Daten geschult und schriftlich auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet worden.
4 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Soweit die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags notwendig ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Antrag der betroffenen Person erfolgen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
5 Welche Daten werden erhoben
Wenn Sie unsere Website oder unseren Package Store (nachfolgend gemeinhin als Website oder Websites bezeichnet) besuchen oder uns anderweitig kontaktieren, speichern wir Daten die aus technischen Gründen automatisch übermittelt werden (allgemeine Daten und Informationen) und solche die Sie uns beispielsweise bei der Registrierung in unserem Online-Handelssystem (Package Store) oder über unser Online-Kontaktformular eigenständig mitteilen (personenbezogene Daten). Dies können u.a. folgende Informationen sein:
Personenbezogene Daten:
- Vor- und Zuname;
- Unternehmen und Funktion;
- Standort (Straße, Stadt, Land);
- E-Mail-Adresse und Telefonnummer(n);
- Zahldaten;
- IP-Adresse.
Allgemeine Daten und Informationen:
- Anonymisierte IP-Adresse und Standard-Web-Log-Informationen;
- Verwendete Browsertypen und Versionen;
- Das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem;
- Die Website von der ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer);
- Die Unterwebsites die über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden;
- Datum und Uhrzeit eines Zugriffs auf unsere Website;
- Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems;
- Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen;
- Andere Informationen die während der Benutzung unserer Websites übermittelt werden.
6 Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Erstellung und Verwaltung Ihres persönlichen Kontos zu unserem Online-Handelssystem;
- Verarbeitung Ihrer Bestellungen;
- Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Produkte und Dienstleistungen;
- Versand von Informationen zu anderen Produkten oder Dienstleistungen der Raynet;
- Kontaktaufnahme für den Fall, dass Probleme mit der Lieferung Ihrer Bestellung auftreten;
- Beantwortung Ihrer Fragen und Benachrichtigung über neue oder geänderte Dienstleistungen;
- Versand von Werbeangeboten wie Newsletter;
- Zahlungsbearbeitung für Käufe und andere Dienstleistungen;
- Abgleich Ihres Kundenkontos bei Kreditkartenprüfungen;
- Schutz vor oder Ermittlung möglicher betrügerischer Transaktionen;
- Wenn gesetzlich erlaubt, Lieferung benutzerspezifischer, unverlangter Angebote und Informationen über die Produkte und Services von Raynet;
- Entwicklung und Bereitstellung von Werbung, die an Ihre Interessen angepasst ist;
- Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen und Websites;
- Umfragen auf unseren Websites;
- Kenntnis, wie Sie auf unsere Website gelangt sind;
- Ermittlung der Effektivität unserer Werbung;
- Durchsetzung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen und sonstige Verwaltung unseres Geschäfts.
Wir verwenden die allgemeinen Daten und Informationen darüber hinaus für folgende Zwecke:
- Korrekte Darstellung der Inhalte unserer Website;
- Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme.
Die allgemeinen Daten und Informationen, die mit Aufruf unserer Website erfasst werden, werden in den Logfiles des Webservers gespeichert. Es werden keine Rückschlüsse auf die zugreifende Person gezogen. Diese anonymen Daten werden getrennt von angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
7 Datenlöschung und Speicherdauer
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Danach werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen ist.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt außerdem, soweit eine gesetzlich normierte Speicherfrist abläuft, es sei denn, die weitere Speicherung der Daten ist für die Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses erforderlich.
8 Ihre Datenschutzrechte als Betroffener
Sie haben gegenüber Raynet gemäß der Art. 12 – 23 DS-GVO ein Recht auf:
- Berichtigung unrichtig gespeicherter Daten;
- Löschung nicht mehr erforderlicher Daten, wenn diese keiner Aufbewahrungspflicht unterliegen;
- Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
- Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten;
- Jederzeitigen Widerruf einer von Ihnen erteilten Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, die nicht aufgrund einer vorrangigen Gesetzesvorschrift oder unmittelbar zur Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
Auf Anforderung teilen wir Ihnen schriftlich entsprechend dem geltenden Recht mit, ob und welche persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind.
9 Minderjährigenschutz
Kinder und Personen unter 18 Jahren sollen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an und wir versichern, nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern zu sammeln, in irgendeiner Weise zu verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offen zu legen.10 Sicherheitsmaßnahmen
Wir haben umfangreiche Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu schützen. Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten, die Sie z. B. in HTML-Seiten (Kontakt-Formulare) eingegeben haben, werden in verschlüsselter Form (SSL – Secure Socket Layer) über das öffentliche Datennetz an Raynet übertragen, dort gespeichert und verarbeitet.11 Newsletter per MailChimp
Der Versand unserer Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die Daten unserer Newsletter-Empfänger werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versands und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Mit diesem Vertrag verpflichtet MailChimp sich, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen https://mailchimp.com/legal/privacy/.
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit Werbecharakter (nachfolgend „Newsletter“) nur mit Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter insbesondere Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen sowie Aktionen oder Veranstaltungen.
11.1 Anmeldeverfahren und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse und die Sprache angeben in welcher Sie den Newsletter erhalten möchten. Optional bitten wir Sie Ihren Vor- und Zunamen sowie Ihr Unternehmen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters.
11.2 Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
11.3 Online-Aufruf und Datenmanagement
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
11.4 Kündigung/Widerruf
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten sowie dem Versand des Newsletters zu widerrufen. Dazu können Sie den dafür vorgesehenen Link innerhalb der Ihnen zugesandten E-Mails verwenden.11.5 Rechtsgrundlage
Entsprechend den Vorgaben der am 25. Mai 2018 in Kraft tretenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DS-GVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DS-GVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
12 Links
Die Websites von Raynet enthalten u.U. Links zu anderen Websites, auf die wir keinen Einfluss haben. Wir können keine Verantwortung für den Datenschutz oder den Inhalt dieser Websites übernehmen.13 Cookies
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert und bei späteren Zugriffen von diesem abgerufen wird. Raynet verwendet Cookies, um Ihren Besuch benutzerfreundlicher zu gestalten. Wir verwenden Cookies nicht, um personenbezogene Informationen zu speichern oder an Dritte weiterzugeben. Sie können Cookies ganz einfach mithilfe Ihrer Browsereinstellungen von Ihrem Computer oder mobilen Gerät entfernen. Im Menü „Hilfe“ Ihres Browsers erfahren Sie, wie Sie mit Cookies verfahren und diese löschen können. Sie können Cookies deaktivieren oder sich benachrichtigen lassen, wenn ein neues Cookie an Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät gesendet wird. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie u.U. nicht alle Funktionen in vollem Umfang nutzen können, wenn Sie Cookies ablehnen.
14 Google Analytics
Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link (Stand: Opt-Out-Cookie ist gesetzt), um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Wir nutzen Google Analytics zudem, um Daten aus AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sofern Sie dies nicht wünschen, haben Sie die Möglichkeit dies unter dem Anzeigenmanager http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de zu deaktivieren. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Websites von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/(„Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).
15 Facebook Social Plugin
Unsere Website verwendet Facebook Social Plugins, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie im Folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins
Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084
Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie Nutzer diese Website besucht hat. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.
Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ – werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.
Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus..
16 Twitter Plugin
Weiterhin nutzt diese Website Twitter-Schlatflächen. Betrieben werden diese von der Twitter Inc. (795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA). Besuchen Sie eine Seite, welche eine solche Schaltfläche enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Twitter-Servern. Der Websitebetreiber hat daher keinerlei Einfluss über die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server Twitter Inc. übermittelt.
Gemäß der Twitter Inc. wird dabei allein Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert.
Informationen zu dem Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Twitter Inc. finden Sie hier: https://twitter.com/privacy?lang=de
17 LinkedIn Plugin
Sie finden auf unserer Website Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn respektive der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „LinkedIn“ genannt). Die Plugins von LinkedIn können Sie am entsprechenden Logo oder dem „Recommend-Button“ („Empfehlen“) erkennen. Bitte beachten Sie, dass das Plugin beim Besuch unserer Website eine Verbindung zwischen Ihrem jeweiligen Internetbrowser und dem Server von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird somit darüber informiert, dass unsere Website mit Ihrer IP-Adresse besucht wurde. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und dabei zugleich in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, haben Sie die Möglichkeit, einen Inhalt von unserer Internetseiten auf Ihrer Profilseite bei LinkedIn-Profil zu verlinken. Dabei ermöglichen Sie es LinkedIn, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen beziehungsweise Ihrem Benutzerkonto zuordnen zu können. Sie müssen wissen, dass wir keinerlei Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch LinkedIn erlangen. Weitere Einzelheiten zur Erhebung der Daten und zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten sowie Einstellungsoptionen erfahren Sie bei LinkedIn. Diese werden Ihnen unter http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv zur Verfügung gestellt.
18 Affiliates
Unsere Website kann automatisierte Affiliate-Marketing-Links enthalten. Das bedeutet, dass wir Provisionen auf entstandene Verkäufe durch Links auf Produkte oder Services erhalten. Auf die Datenerhebung bei Besuch einer der Affiliate-Websites haben wir keinen Einfluss.19 Abrufbarkeit der Datenschutzbestimmungen
Sie können diese Datenschutzbestimmungen von jeder Raynet-Website unter dem Link “Privacy Policy” aufrufen und ausdrucken.
20 Ihre Ansprechpartner in Datenschutzangelegenheiten
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der auch in Fällen von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung stehen:
Herr Bernard Geyer
Leiter IT-Infrastruktur
Fon: +49 5251 54009 2438
E-mail: b.geyer@raynet.de
Raynet GmbH, Technologiepark 22, 33100 Paderborn, Deutschland
Auf Anforderungen wird Ihnen schriftlich entsprechend dem geltenden Recht mitgeteilt werden, ob und welche persönlichen Daten wir über Sie gespeichert haben.